Netzwerk Phänomenologische Metaphysik

Repository | Book | Chapter

221549

(1973) Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Einige Fragen und Probleme der Rechtsanwendung aus soziologischer Sicht

Fritz Sack

pp. 400-419

Es bedarf keiner sonderlichen Anstrengungen und Belege, um heute Zustimmung für die Aussage zu gewinnen, daß das Selbstverständnis der Rechtswissenschaft und das Selbstbewußtsein ihrer Vertreter in einem Maße verunsichert und bedroht scheint, wie es sich in der jahrhundertealten Geschichte dieser Disziplin bisher nur selten hat beobachten lassen. Es fällt keineswegs schwer, dafür eine ganze Reihe von Zeugnissen zusammenzutragen, die diesen Tatbestand ausweisen 1. Die Rechtswissenschaft hat zwar stets ihre eigenen Außenseiter und Kritiker produziert, aber sie hat ebenso regelmäßig vermocht, sich gegenüber derartigen Anfechtungen intakt zu halten und an dem Bild und der Wirklichkeit ihrer janusköpfigen Funktion in der Gesellschaft nur wenige, dann aber auch nur kosmetische Retuschen zuzulassen 2.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-83511-6_24

Full citation:

Sack, F. (1973)., Einige Fragen und Probleme der Rechtsanwendung aus soziologischer Sicht, in G. Albrecht, H. Daheim & F. Sack (Hrsg.), Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 400-419.

This document is unfortunately not available for download at the moment.