Netzwerk Phänomenologische Metaphysik

Hermann Lübbe

(2019)., Religion ohne Gottesbeweis, in G. Franco (Hrsg.), Begegnungen mit Hans Albert, Dordrecht, Springer, pp. 223-226.

(2016)., Religion als Modernisierungsgewinner, in C. Böhr (Hrsg.), Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes, Dordrecht, Springer, pp. 21-42.

(2014)., Erinnerungen an Helmuth Plessner, in T. Allert & J. Fischer (Hrsg.), Plessner in Wiesbaden, Dordrecht, Springer, pp. 195-199.

(2014). La théologie politique comme théologie d'une religion repolitisée. , pp. 485-496 .

(2003). Im Zug der Zeit: Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Springer, Dordrecht.

(2000)., Religion und Politik nach der Aufklärung, in A. Kapust, B. Waldenfels & M. Dabag (Hrsg.), Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, München, Fink, pp. 139-156.

(1993)., Die Einheit von Naturgeschichte und Kulturgeschichte, in H. Mainusch & R. Toellner (Hrsg.), Einheit der Wissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 47-60.

(1992). Im Zug der Zeit: Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Springer, Dordrecht.

(1990). Der Lebenssinn der Industriegesellschaft: Über die moralische Verfassung der Wissenschaftlich-technischen Zivilisation, Springer, Dordrecht.

(1987). Die Wissenschaften und ihre kulturellen Folgen: Über die Zukunft des common sense, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

(1986)., Scientific practice and responsibility, in , Facts and values, Dordrecht, Springer, pp. 81-95.

(1983). Der Fortschritt und das Museum. Dilthey-Jahrbuch 1, pp. 39-56.

(1982). Bewußtsein in Geschichten: Studien zur Phänomenologie der Subjektivität, Rombach, Freiburg.

(1978)., Positivism and phenomenology: Mach and Husserl, in T. Luckmann (ed.), Phenomenology and sociology, Harmondsworth, Penguin, pp. 90-118.

(1975). Fortschritt als Orientierungsproblem, Rombach, Freiburg.

(1974). Politische Philosophie in Deutschland, DTV, München.

(1972). Bewußtsein in Geschichten: Studien zur Phänomenologie der Subjektivität, Mach, Husserl, Schapp, Wittgenstein, Rombach, Freiburg.

(1972). Philosophie als Aufklärung. Man and World 5 (1), pp. 38-61.

(1960). Die geschichtliche Bedeutung der Subjektivitätstheorie E. Husserls. Neue Zeitschrift für systematische Theologie 2, pp. 300-319.

(1960)., Positivismus und Phänomenologie: Mach und Husserl, in , Beiträge zur Philosophie und Wissenschaft, Bern-München, Francke, pp. 161-184.

(1957-1958). Husserl und die europäische Krise. Kant-Studien 49, pp. 225-237.