Netzwerk Phänomenologische Metaphysik

Helmut Holzhey

(2011). Idéalisme et matérialisme: Hermann Cohen, sur Friedrich Albert Lange. Revue de métaphysique et de morale 69 (n° 69), pp. 7-17 .

(2010). O metafizičeskich problemach v marburgskom neokantianstv. .

(2007). Concept et fonction des sciences de l'esprit (Geisteswissenschaften) dans la philosophie de Hermann Cohen. Revue germanique internationale 6, pp. 77-90.

(2005)., Cohen and the Marburg school in context, in R. Munk (ed.), Hermann Cohen's critical idealism, Dordrecht, Springer, pp. 3-37.

with Röd, W. (2004). Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2: Neukantismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie, Beck, München.

(1996). Les néo-kantiens et la philosophie de l'histoire de Kant. Revue germanique internationale - ancienne série 6, pp. 161-177.

(ed) (1994). Ethischer Sozialismus: Zur politischen Philosophie des Neukantianismus, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

with Haller, M. (1992)., Einleitung, in M. Haller & H. Holzhey (Hrsg.), Medien-ethik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 11-19.

(1992)., Sind Journalisten Esoteriker?, in M. Haller & H. Holzhey (Hrsg.), Medien-ethik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 272-277.

with Haller, M. (eds) (1992). Medien-ethik: Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

with Blättler, S. (eds) (1992). Nach 701 Jahren - muss man die Schweiz neu erfinden?, Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik Philosophisches Seminar der Universität Zürich, Zürich.

(1991)., Zu den Sachen selbst!: Über das Verhältnis von Phänomenologie und NeuKantianismus, in C. F. Graumann & M. Herzog (Hrsg.), Sinn und Erfahrung, Heidelberg, Asanger, pp. 3 -21.

(ed) (1975). Gewissen?, Schwabe, Basel.

(1973). Review of E. Holenstein, Phänomenologie der Assoziation. Neue Zürcher Zeitung 10 (23), pp. 23.