Netzwerk Phänomenologische Metaphysik

Bibliographie

Die Mitglieder sichten und erschließen sukzessive einschlägige Forschungsliteratur zur Metaphysik in der phänomenologischen Philosophie. Die Bibliographie ist durch Schlagworte organisiert.

Babich Babette (1995). From phenomenology to thought, errancy, and desire: Essays in honor of William J. Richardson, S.J.. Dordrecht: Springer.

Barrón Jorge U (2010). Metaphysik als Ontotheologie: Zur Rekonstruktion der Heideggerschen Auffassung der Geschichte der Philosophie. Heidegger Studies, 26, 165-182.

Beelmann Axel (1994). Heideggers hermeneutischer Lebensbegriff: Eine Analyse seiner Vorlesung "Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit - Einsamkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann.

Birus Hendrik (1982). Hermeneutische Positionen: Schleiermacher – Dilthey – Heidegger – Gadamer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Blattner William D (1999). Heidegger's Temporal Idealism. Cambridge: Cambridge University Press.

Bohrmann Katharina (1983). Die Welt als Verhältnis: Untersuchungen zu einem Grundgedanken in den späten Schriften Martin Heideggers. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Braig Carl (1896). Vom Sein: Abriß der Ontologie. Freiburg im Breisgau: Herder.

Brentano Franz (1862). Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Freiburg im Breisgau: Herder.

Bröcker Walter (1977). Rückblick auf Heidegger. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2 (1), 24-28.

Cerbone David (1995). World, world-entry and realism in early Heidegger. Inquiry, 38, 401-421.

Claesges Ulrich (1964). Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution. Den Haag: Nijhoff.

Courtine Jean-François (2005). Inventio analogiae: Métaphysique et ontothéologie. Paris: Vrin .

Crowe Benjamin (2007). Heidegger's phenomenology of religion: realism and cultural criticism. Bloomington, Ind.: Indiana University Press.

Metaphysics, metontology, and the end of 'Being and time', , Crowell Steven, .

Crowell Steven (2018). The middle Heidegger's phenomenological metaphysics. In D. Zahavi (ed.) The Oxford handbook of the history of phenomenology (pp. 229–250). Oxford: Oxford University Press.

Crowell Steven (2001). Husserl, Heidegger, and the space of meaning: Paths toward transcendental phenomenolgy. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.

Heidegger's Phenomenological Decade, , Crowell Steven, .

Cusinato Guido (2012). Person und Selbsttranszendenz: Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.

D'Angelo Diego, Gourdain Sylvaine, Keiling Tobias (2013). Frei sein, frei handeln: Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg-München: Alber.

Egbert Thomas (2006). Der Weltbegriff in Heideggers "Sein und Zeit": Kritik der "existenzialen" Weltbestimmung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Figal Günter (2013). Martin Heidegger: Phänomenologie der Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.

Figal Günter (2009). Zu Heidegger: Antworten und Fragen. Frankfurt am Main: Klostermann.

Karfík Filip (2008). Unendlichwerden durch die Endlichkeit: Eine Lektüre der Philosophie Jan Patockas. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Fischer Mario (2013). Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Fischer Norbert, Von Herrmann Friedrich-Wilhelm (2011). Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers. Hamburg: Meiner.

Franz Albert, Jacobs Wilhelm G (2000). Religion und Gott im Denken der Neuzeit. Paderborn: Schöningh.

Frings Manfred S (1997). The mind of Max Scheler: the first comprehensive guide based on the Complete works. Milwaukee: Marquette University Press.

Gethmann-Siefert Annemarie, Pöggeler Otto (1988). Heidegger und die praktische Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Großmann Andreas, Landmesser Christof (2009). Rudolf Bultmann und Martin Heidegger: Briefwechsel 1925 bis 1975. Frankfurt am Main: Klostermann.

Gutschmidt Rico (2016). Sein ohne Grund: Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers. Freiburg im Breisgau: Alber.

Haeffner Gerd (1981). Heideggers Begriff der Metaphysik (2nd ed.). München: Berchmans.

Haeflinger Gregor (1993). Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens. Dordrecht: Springer.

Hagedorn Ludger (2015). Christianity un-thought: a reconsideration of myth, faith, and historicity. The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, 14, 31-46.

Harries Karsten, Jamme Christoph (1992). Martin Heidegger: Kunst – Politik – Technik. München: Fink.

Heidegger Martin (2000). Jörgensen, Joh. Das Reisebuch: Licht und Dunkel in Natur und Geist [Review of the book , by J. Jørgensen]. Martin Heidegger Gesamtausgabe , 10.

Heidegger Martin, Blochmann Elisabeth (1989). Briefwechsel 1918-1969. J. W. Storck (Ed.). Marbach am Neckar: Deutsche Schiller-Gesellschaft.

Jung Matthias (1990). Das Denken des Seins und der Glaube an Gott: Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Keiling Tobias (2017). Heideggers Dinge. Meta, 9 (2), 74–112.

Keiling Tobias (2015). Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus: Eine Interpretation und Kritik von Heideggers Spätphilosophie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kern Iso (1964). Husserl und Kant: Eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus. Den Haag: Nijhoff.

Kettering Emil (1987). Nähe: Das Denken Martin Heideggers. Pfullingen: Neske.

Koči Martin (2017). Sacrifice for nothing: the movement of kenosis in Jan Patočka's thought. Modern Theology, 33 (4), 594-617. https://doi.org/10.1111/moth.12357.

Lambert César (2002). Philosophie und Welt beim jungen Heidegger. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Levinas Emmanuel (1987). Totalität und Unendliches: Versuch über die Exteriorität (W. N. Krewani, Trans.). Freiburg im Breisgau: Alber. (Original work published 1961)

Levinas Emmanuel (1992). Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg im Breisgau: Alber.

Levinas Emmanuel (1992). Schwierige Freiheit: Versuch über das Judentum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Levinas Emmanuel (1989). Die Zeit und der Andere (2nd ed.). Hamburg: Meiner.

Levinas Emmanuel (1986). Ethik und Unendliches: Gespräche mit Philippe Nemo. Wien: Passagen.

Levinas Emmanuel (2005). Ausweg aus dem Sein/De l’évasion. Hamburg: Meiner.

Levinas Emmanuel (1999). Die Spur des Anderen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (4th ed.). Freiburg im Breisgau: Alber.

Mattéi Jean-François (2001). Heidegger et Hölderlin: Le Quadriparti. Paris: Presses Universitaires de France.

Mitchell Andrew J (2015). The Fourfold: Reading the Late Heidegger. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.

Mitchell Andrew J (2010). The fourfold. In B. W. Davis (ed.) Martin Heidegger (pp. 208-218). Durham: Acumen.

Müller Oliver (2005). Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: mentis.

Natorp Paul (1888). Thema und Disposition der Aristotelischen Metaphysik. Philosophische Monatshefte, 24, 37–65 und 540–574.

Overgaard Søren (2004). Husserl and Heidegger on being in the world. Dordrecht: Kluwer.

Coriando Paola-Ludovika (1999). Vom Rätsel des Begriffs: Festschrift für Friedrich Wilhelm v. Herrmann zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot .

Rang Bernhard (1990). Husserls Phänomenologie der materiellen Natur. Frankfurt am Main: Klostermann.

Rentsch Thomas (2001). Martin Heidegger. Sein und Zeit. Berlin: Akademie Verlag.

Ritter Martin (2018). The hubris of transcendental idealism: understanding Patočka's early concept of the lifeworld. Journal of the British Society for Phenomenology, 49 (2), 171-181.

Römer Inga (2010). Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricœur. Wiesbaden: Springer.

Rynkiewicz Kazimierz (2008). Zwischen Realismus und Idealismus: Ingardens Überwindung des transzendentalen Idealismus Husserls. Frankfurt am Main: Kontos.

Sallis John (1964). The concept of world: A study in the phenomenological ontology of Martin Heidegger. New Orleans: Tulane University.

Schmidt Stefan (2016). Grund und Freiheit: Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers. Dordrecht: Springer.

Schmidt Stefan (2013). Das Geschehen der Freiheit: Heideggers ontologischer Freiheitsbegriff. In D. D'angelo, S. Gourdain & T. Keiling (Hrsg.) Frei sein, frei handeln (pp. 76–93). Freiburg-München: Alber.

Nielsen Cathrin, Sepp Hans Rainer (2011). Welt denken: Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks. Freiburg-München: Alber.

Seubert Harald (2003). Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus. Köln: Böhlau.

Stanciu Ovidiu (2013). Patočka, Merleau-Ponty et la question des limites de la phénoménologie. Meta, 5 (1), 40-60.

Stoellger Philipp (2000). Metapher und Lebenswelt: Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck.

Tengelyi László (2014). Welt und Unendlichkeit: Zum Problem phänomenologischer Metaphysik. Freiburg-München: Alber.

Tengelyi László (2015). Philosophie als Weltoffenheit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63 (5), 958-976.

Kisiel Theodore (1995). The genesis of Heidegger's Being and time. Berkeley: University of California Press.

Thomä Dieter (2013). Heidegger-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (2nd ed.). Stuttgart: Metzler.

Thomä Dieter (1990). Die Zeit des Selbst und die Zeit danach: Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910–1976. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kuhn Thomas S (1962). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

Trawny Peter (2014). Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung (2nd ed.). Frankfurt am Main: Klostermann.

Trawny Peter (2016). Martin Heidegger: Eine kritische Einführung. Frankfurt am Main: Klostermann.

Trawny Peter (1997). Martin Heideggers Phänomenologie der Welt. Freiburg-München: Alber.

Tugendhat Ernst (1979). Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tugendhat Ernst (1992). Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tugendhat Ernst (1970). Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger. Berlin: de Gruyter.

Vedder Ben (2007). Heidegger's philosophy of religion: From God to the Gods. Pittsburgh: Duquesne University Press.

Von Herrmann Friedrich-Wilhelm (1991). Heideggers "Grundprobleme der Phänomenologie": Zur "Zweiten Hälfte" von "Sein und Zeit". Frankfurt am Main: Klostermann.

Von Herrmann Friedrich-Wilhelm (1990). Weg und Methode: Zur hermeneutischen Phänomenologie des seinsgeschichtlichen Denkens. Frankfurt am Main: Klostermann.

von Wartenburg Paul Yorck (1991). Bewußtseinsstellung und Geschichte: Ein Fragment aus dem Philosophischen Nachlaß (2nd ed.). Hamburg: Meiner.

Zaborowski Holger (2003). Jenseits von Scholastik und Moderne: Anmerkungen zu Max Schelers Phänomenologie der Religion. Jahrbuch für Religionsphilosophie, 2, 221-254.

Zahavi Dan (2018). The Oxford handbook of the history of phenomenology. Oxford: Oxford University Press.

The later Husserl, : Time, body, intersubjectivity, and lifeworld, Zahavi Dan, .

Zahavi Dan (2003). Husserl's phenomenology. Stanford: Stanford University Press.

Zahavi Dan (2017). Husserl's legacy: Phenomenology, metaphysics, and transcendental philosophy. Oxford: Oxford University Press.

Zambon Nicola (2017). Das Nachleuchten der Sterne: Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink.